Page 41 - EMF von Stromtechnologien
P. 41

 EMF von Stromtechnologien
2021) und zeigt den Status, die offenen Fragen und die nächsten Schritte um solche Systeme bezüg-
lich EMV sicherer zu machen.
2.3.7 RFID
RFID (Radio Frequency Identification) steht für die Technologie, die eine Identifizierung von Objekten, Personen und Tieren über elektromagnetische Wellen ermöglicht. Das technische System besteht aus sogenannten RFID-Chips (engl. «Tag») und einem dazugehörigen Lesegerät. Je nach Technologie kann die Information, die auf dem Tag gespeichert ist, über kurze oder längere Distanzen ausgelesen werden. Je nach Hersteller und Verwendungszweck unterscheiden sich die Funktionsweise und die genutzte Übertragungsfrequenz. Der Aufbau der Tags ist allerdings stets gleich: Jeder Tag besteht aus einer Antenne, einem analogen Schaltkreis zum Senden und Empfangen von Daten, einem digita- len Schaltkreis sowie einen Speicher. Es wird zwischen aktiven und passiven Tags unterschieden. Ak- tive Tags sind mit einer Batterie oder einem Akku ausgerüstet. Passive Tags werden durch die Lese- station mit der Leistung versorgt, die zum Zurückschicken der Daten benötigt wird. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Technologien ist die mögliche Distanz zwischen dem Tag und der Leseeinheit. Bei aktiven Tags kann diese Distanz bis zu 10 m betragen. Bei der passiven Variante be- trägt diese normalerweise weniger als 1 m. Aktive Tags mit Akku müssen regelmässig aufgeladen werden. Diejenigen mit einer Batterie haben eine beschränkte Lebensdauer.
Beispiele von Anwendungen der RFID-Technologie sind Diebstahlsicherungen in Warenhäusern, Ski- pässe, EC-Karten, Maut-Systeme, Lagerverwaltung, Identifikation von Nutztieren und Haustieren und jegliche Kennzeichnung von Produkten und Geräten. Auch die bekannten Formen des kontaktlosen Bezahlens verwenden RFID-Technologie. In diesen Zusammenhängen wird es jedoch als NFC (Near Field Communication) bezeichnet.
Die üblichen Frequenzbänder für RFID sind in den ISM-Bändern angesiedelt: Bei tiefen Frequenzen (LF) das 125 bis 134 kHz Band, bei den höheren Frequenzen (HF) 13.56 MHz, bei den sogenannten ultra-hohen Frequenzen (UHF) 433 MHZ und das 860 bis 956 MHz Band und schlussendlich die übli- chen Frequenzen des Bluetooth- und WLAN-Frequenzbereiches im 2.45 bis zum 5.8 GHz Band.
Je nach Frequenz ändert sich die mögliche Einsatzdistanz. In diesen Frequenzbändern ist die zuge- lassene Sendeleitung begrenzt und verhindert dadurch die Interferenzen mit anderen Kommunikati- ons- und Rundfunktechnologien.
Eine neue Variante des RFID stellen die sogenannten druckbaren chiplosen RFID-Tags dar. Mit die- ser Technik lassen sich auf fast allen Dingen ausdruckbare Identifikationscodes anbringen. Die Tags können mit konventionellen Druckern angebracht werden und verwenden eine spezielle leitfähige Tinte (Amendola et al., 2018). Diese Technologie kommt ohne elektronische Bauteile aus und kann deshalb kostengünstig (wenige Rappen) angewendet werden. Es ist damit zu rechnen, dass sich diese Technologie in alle Lebensbereiche ausweiten wird und daher auch die Anzahl der Leseeinrich- tungen zunehmen wird. Szenarien wie in einigen «Science Fiction»-Filmen schon illustriert, wie zum Beispiel das personalisierte Ansprechen von Passanten durch elektronische Werbetafeln werden durchaus möglich.
Die relevanten Aspekte bezüglich der Stromnetze beziehen sich vor allem auf die Verbreitung von Le- seeinrichtungen und deren Leistungsaufnahme. Zudem wird sich ein breiter Einsatz solcher Systeme allenfalls auf die Struktur und den Verlauf des Strombedarfs auswirken. Die Rückwirkungen auf das Stromnetz sollten sich nicht von denjenigen unterscheiden, welche durch das Mobilfunknetz verur- sacht werden.
Bezüglich der Emissionen und der Exposition sind diese Technologien durch die bestehenden Nor- men und Standards ebenfalls abgedeckt.
41/204
C:\Users\jeberhar\Dropbox\2022 BFE Literaturmonitoring\Schlussbericht\20230228 _FAMES_FSM_Schlussbericht.docx






















































































   39   40   41   42   43