Page 134 - Gesundheitliche-Auswirkungen-5G
P. 134

STOA | Panel for the Future of Science and Technology Health impact of 5G
4.2.3 Auswirkungen auf die Fortpflanzung/Entwicklung bei Versuchstieren: Studien zur Be- wertung der gesundheitlichen Auswirkungen von HF in einem niedrigeren Frequenzbereich (FR1: 450 bis 6000 MHZ), der auch die in den Mobilfunk-Breitbandnetzen der vorherigen Generationen (1G, 2G, 3G und 4G) verwendeten Frequenzen umfasst.
Bei der Suche in der Datenbank und anderen Quellen wurden 5052 Artikel gefunden. Nach dem Entfernen von Dup- likaten (77) und dem Ausschluss nicht relevanter Artikel (4886) auf der Grundlage des Titels und der Zusammenfas- sungen blieben 89 Artikel übrig. Auf der Grundlage eines Volltextscreenings wurden 43 weitere Artikel ausgeschlos- sen, so dass die veröffentlichten Artikel mit angemessener Häufigkeit für die Einbeziehung in diese qualitative Syn- these 46 ergaben, was 39 Studien entspricht. In drei Fällen wurde mehr als ein Artikel veröffentlicht, die Informatio- nen über dieselbe Studie für verschiedene Endpunkte der Fortpflanzung/Entwicklung enthielt (Abb. 15).
In diesem Stadium wurde auch eine Auswahl auf der Grundlage des Frequenzbereichs vorgenommen: Von den 46 Artikeln bzw. 39 Studien berichteten alle über Expositionen im FR1-Bereich und keine im FR2-Bereich.
Eine weitere Auswahl basierte auf den Leitlinien NTP Modified One Generation Study und OECD 443 aus dem Jahr 2014 (Foster et al., 2014), die weltweit als Goldstandard für die Planung, Durchführung und Überwachung von expe- rimentellen Bioassays an Tieren (Nagetieren) anerkannt sind und darauf abzielen, Auswirkungen auf Entwicklungspa- thologie, endokrine Disruptoren, weibliche und männliche Fortpflanzung sowie Auswirkungen auf das Fortpflan- zungssystem zu ermitteln.
Das Studiendesign des Leitfadens sieht mindestens 10 Tiere/Geschlecht/Gruppe vor, um statistisch belastbare Ergeb- nisse zu erhalten. Entsprechend dieser Annahme wurden die Arbeiten nach Art der Studie aufgeteilt, d. h. männliche Reproduktion, weibliche Reproduktion, Entwicklungspathologie.
Für jede Studie wird eine Zusammenfassung zusammen mit Tabellen angegeben, in denen die wichtigsten Informati- onen zusammengefasst sind. Ein hochrangiger Experte bewertete die Eignung der Studien für die Bewertung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung und Entwicklung (angemessen/unangemessen) und gab eine Gesamtsynthese der Ergebnisse (positiv/negativ/nicht eindeutig) ab, wobei er sich an den im Abschnitt über die Methodik beschrie- benen Kriterien orientierte.
111



























































































   132   133   134   135   136