Page 66 - EMF von Stromtechnologien
P. 66

 EMF von Stromtechnologien
kaemia; this conclusion is in agreement with IARC‘s classification (Table 6). There is a lack of or insuf-
ficient evidence for a link with other types of cancer in adolescents and with cancer, including leukae- mia, in adults”.
„Given the lack of interaction mechanisms and the absence of any evidence for a dose-effect, and in view of the effective shielding of the body from external electric fields, it can be concluded, overall, that despite the inconsistencies in the data from epidemiological studies, there is no evidence for an asso- ciation between low-frequency electric fields and cancer, including childhood leukaemia”.
Damit nimmt sie eine andere Haltung ein als IARC und WHO, welche die Assoziation als belegt (sta- tistisch, nicht kausal) betrachten. Die Argumentation der SSK basiert auf ihrer Einschätzung, dass ein physikalisches Wirkmodell unbekannt sei, Daten und theoretische Kenntnisse für einen möglichen Do- sis-Wirkungs-Zusammenhang fehlen und aus in-vitro und in-vivo Studien keine (kindliche Leukämie) oder widersprüchliche (andere Krebserkrankungen bei Kindern und Erwachsenen) Daten vorlägen.
Bezüglich Exposition gegenüber Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) schreibt die (SSK, 2013), p. 28:
„Elektrische Gleichfelder können nicht in das Körperinnere eindringen und daher dort keine gesund- heitlichen Beeinträchtigungen hervorrufen. (...) Wirkungen an der Körperoberfläche, z. B. Kraftwirkun- gen auf Haare oder Mikroentladungen sowie indirekte Wirkungen infolge von Funkenentladungen auf oder von Objekten sind jedoch bei elektrischen Feldstärken nachgewiesen, wie sie unter HGÜ-Leitun- gen zu erwarten sind. (...) die es grundsätzlich erforderlich machen, auch elektrische Gleichfelder zu begrenzen“.
Es sei angemerkt, dass die schweizerische Gesetzgebung (NISV) keine Grenzwerte für elektrische Gleichfelder vorgibt. Auf HGÜ-Leitungen können Konverter Wechselfrequenzen – 50 Hz Harmonische – übertragen, die gemäss Simulationen von (Wu et al., 2016) u.U. beachtliche Grössenordnungen er- reichen). Als weiteres Gesundheitsrisiko diskutiert die SSK die Störfestigkeit von Implantaten und schlägt vor, dass die Exposition gegenüber 50 Hz Magnetfeldern 10 μT pro Quelle im üblichen Ge- brauchsabstand (15 μT bei singulärer Quelle) nicht überschreiten sollte.
4.2.8.2 Schweden (SSM)
Ein internationales wissenschaftliches Expertenpanel analysiert im Auftrag der schwedischen Strah- lenschutzbehörde (SSM) die Literatur zu gesundheitlichen Risiken nichtionisierender Strahlung. Der erste Bericht wurde 2003 publiziert. Der aktuelle (sechzehnte) Bericht datiert aus dem Jahr 2022 (SSM, 2022). Die wichtigsten Einschätzungen hinsichtlich der epidemiologischen Studien zu niederfre- quenten Feldern sind (p. 8):
«The studies presented in this report do not resolve whether the consistently observed association be- tween ELF magnetic field (ELF-MF) exposure and childhood leukaemia in epidemiology is causal or not. New epidemiological studies on childhood leukaemia in relation to paternal exposure or residen- tial exposure are in line with previous research: studies indicated an absence of associations with pa- ternal exposure, whereas previously observed associations with residential exposure were observed again in Mexico City. A Californian study did not indicate that dwelling type may be a critical con- founder for this research question.”
Betreffend der Humanstudien, p. 6:
“The number of studies continued to be very low, last year only three were published. A methodologi- cally weak study observed effects of chest exposure in four out of six parameters of heart rate variabil- ity, which were not observed in a group of unexposed subjects. The second, methodologically sound, study did not observe any effects on postural modulation in subjects with right-sided ELF-EMF expo- sure at the vestibular system. The third study underlines that ELF-MF exposure induces phosphene
66/204
C:\Users\jeberhar\Dropbox\2022 BFE Literaturmonitoring\Schlussbericht\20230228 _FAMES_FSM_Schlussbericht.docx




















































































   64   65   66   67   68