Page 29 - EMF von Stromtechnologien
P. 29
EMF von Stromtechnologien
den Energieverbrauch und Produktion übertragen, sowie Lasten gesteuert. Diese für den leitungsge-
bundene Datenaustausch (PLC) verwendeten Signale benutzen Frequenzbänder, die in der CENELEC-Norm EN 50065-1 festgeschrieben sind (vgl. Abbildung 11).
Für die durch PLC aber auch GSM-Funknetze nutzbar gewordenen IT-Funktionalitäten wurde das Schlagwort „Smartgrid“ geschaffen. Unter diesem Begriff werden in der Literatur die neuen Möglichkei- ten und Auswirkungen des digitalen Austausches von Netzleitdaten im Verteilnetz ausgiebig diskutiert. Wichtiger Bestandteil sind auch automatisiert übermittelte Energiedaten für Verrechnungs- und Opti- mierungszwecke. Für sie wurde der Begriff „Smartmetering“ eingeführt. Bei der PLC wird wegen der Abstrahlung die eingespeiste Leistung auf 5 mW (Cenelec-Norm EN50065-1) limitiert.
Abbildung 11: Grundsätzliche Aufteilung der PLC-Frequenzbänder, gemäss CENELEC Norm EN 50065-1.
Zum Schutz vor Störungen und zur Gewährleistung der elektromagnetischen Verträglichkeit regelt die CENELEC-Norm EN 50065-1 die Kommunikation über Stromnetze im Frequenzbereich von 3 bis 148.5 kHz. Aus diesem Grund arbeiten alle Firmen, die Powerline im Megahertz-Bereich nutzen, aus- serhalb der CENELEC-Norm.
Aus EMV-Sicht ergeben sich zunächst die Problemkreise der ungewollten Abstrahlung in den freien Raum bzw. der Einstrahlung von Fremdsignalen aus diesem. Ein zweiter Problemkreis ist die Erfas- sung wechselnder Umgebungsbedingungen, etwa wenn Geräte zu- oder abgeschaltet werden. Ein weiteres Thema ist die Immunität der Komponenten in Bezug auf leitungsgebundene Störsignale, z.B. schwach gefilterte Oberwellen aus Stromrichtern. Weil insbesondere im Niederspannungsnetz ver- schiedene PLC-Nutzer die Leitungen gleichzeitig belegen können, sind schliesslich auch die Modulati- onsschemen für alle Dienste festzulegen und entsprechend zu normieren. Dies ist zwar kein typisches EMV-Thema, denn es handelt sich hier zunächst um die Nutzsignale. Das Powernetz ist im Vergleich zu einem reinen Datennetz kaum abgeschirmt. Die rauen Umgebungsbedingungen bei PLC machen es daher nötig, dass die immer vorhandenen störenden Einflüsse von allem Anfang an miteinbezogen werden. Je höher die Frequenzen desto leichter können die zugehörigen Energien in den freien Raum
29/204
C:\Users\jeberhar\Dropbox\2022 BFE Literaturmonitoring\Schlussbericht\20230228 _FAMES_FSM_Schlussbericht.docx