Page 25 - https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/04_Arbeitsgruppen/08_Nichtionisierende_Strahlung/02_Dokumente/Leitfaeden/Leitfaden_Elektromagnetische_Felder-FS-2019-180-AKNIR_20191017_c
P. 25

die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden beeinträchtigt sind. Eine Verschlechterung des psychischen, physischen und sozialen Wohlbefindens sowie das Gefühl der Beeinflussung subjektiver Leistungsfähigkeit sind als Befindlichkeitsstörungen zu betrachten. Aus der Sicht der Strahlenschutzkommission (SSK) setzt eine Gesundheitsbeeinträchtigung eine biologische Reaktion voraus, der ein Effekt als Folge einer physikalischen Einwirkung vorausgeht. Menschen können ganz verschieden auf externe physikalische Einwirkungen reagieren. Mögliche Wirkungen physikalischer Einwirkungen, zu denen auch EMF zählt, müssen daher im Hinblick auf eine gesundheitliche Auswirkung betrachtet werden.
Tabelle 4.1 Schematische Darstellung von Studienarten und den untersuchten möglichen Wirkungen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF) an Zellen, Tieren und an Menschen in der Literatur. Viele dieser Arbeiten können über den Internetauftritt www.emf-portal.org gefunden werden.
Studien an Probanden
􏰀 Wahrnehmung und Belästigung
􏰀 Kognitive Leistungen, Lernverhalten
􏰀 􏰁Elek􏰂ro-Sen􏰃ibili􏰂􏰄􏰂􏰅
􏰀 Einfluss auf den Hormonhaushalt (Melatonin, Hypophysenhormone etc.)
􏰀 EEG-Änderungen, Schlaf, Biorhythmen
Epidemiologische Studien
􏰀 Wahrnehmung und Belästigung
􏰀 Kognitive Leistungen [4], Lernverhalten [5]
􏰀 Alzheimer [6]
􏰀 Kinderleukämie [7]
􏰀 􏰁Elek􏰂ro-Sen􏰃ibili􏰂􏰄􏰂􏰅 [8]
􏰀 Einfluss auf den Hormonhaushalt (Melatonin, Hypophysenhormone etc.)
􏰀 EEG-Änderungen, Schlaf, Biorhythmen
􏰀 Neurodegenerative Erkrankungen (ALS, Alzheimer etc.)
Studien an Tieren
􏰀 Einflüsse auf Neuroendokrines System und Zentralnervensystem
􏰀 Beeinflussung des Hormonhaushaltes (insbes. Melatonin)
􏰀 Genetische Einflüsse
􏰀 Einflüsse auf Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
􏰀 Verhaltensänderungen
􏰀 Krebs-Entstehung und -Promotion
􏰀 Einfluss auf die Blut-Hirn-Schranke
Studien an Pflanzen
􏰀 Wachstum und Entwicklung Studien an Zell- und Gewebekulturen
􏰀 Änderung von Membran-Potentialen und Ionenverteilung
􏰀 Einfluss auf Proliferation und Differenzierung von Zellen
􏰀 Modulation von biochemischen Reaktionen
􏰀 Einfluss auf die Zell-Kommunikation (Gap-Junctions)
􏰀 Immunreaktionen
􏰀 Genetische und epigenetische Effekte
Studie im Hochfrequenzbereich: Deutsches Mobilfunk-Forschungsprogramm (DMF)
􏰀 Biologie: Elektrosensibilität, Schlafqualität, Einflüsse auf Sinnesorgane (Ohr, Auge), zelluläre Wechselwirkungsmechanismen, Kanzerogenität, Langzeiteffekte, Epidemiologie
􏰀 Dosimetrie: Exposition im Alltag (Sendeanlagen, Endgeräte, altersabhängige Wirkungen), Ermittlung intrakorporaler SAR-Verteilungen
􏰀 Risikokommunikation 25
                         





























































   23   24   25   26   27