Page 2 - https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/04_Arbeitsgruppen/08_Nichtionisierende_Strahlung/02_Dokumente/Leitfaeden/Leitfaden_Elektromagnetische_Felder-FS-2019-180-AKNIR_20191017_c
P. 2
Eines der Hauptziele der Arbeit des Arbeitskreises "Nichtionisierende Strahlung" (AKNIR) des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. (FS) ist es, Unterlagen in Form von Leitfäden für die in diesem Arbeitskreis fachlich abgedeckten Themengebiete zu erstellen. Darin werden die physikalischen Grundlagen und der derzeitige wissenschaftliche Erkenntnisstand über die biologischen Wirkungen der einzelnen Teilbereiche vermittelt. Darüber hinaus werden die zulässigen Expositionsgrenzwerte und durchzuführenden Schutzmaßnahmen aufgeführt.
Die Leitfäden sollen sowohl den im Arbeitsschutz tätigen Experten als auch jedermann die notwendigen Hilfestellungen geben, um sich über das jeweilige Thema sachlich zu informieren, eventuell die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, aber auch die mitunter von anderer Seite geschürten Ängste in der Öffentlichkeit vor nichtionisierender Strahlung durch sachliche Informationen auf der Grundlage des Standes von Wissenschaft und Technik objektiv darzustellen.
Der orliegende Leifaden Elekromagneiche Felder oll allen Inereieren die no- wendigen Informationen an die Hand geben, um mit elektromagnetischen Feldern richtig umgehen zu können.
Der Leifaden Elekromagneiche Felder rde om Arbeikrei "Nichtionisierende Strahlung" des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V. (Mitgliedsgesellschaft der International Radiation Protection Association (IRPA) für die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz) erarbeitet.
Dem Arbeitskreis gehören Experten auf dem Gebiet der nichtionisierenden Strahlung aus den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und Deutschland an.
Der Arbeitskreis "Nichtionisierende Strahlung" hat außerdem Leitfäden zu folgenden Themen erstellt:
- Sonnenstrahlung
- Inkohärente ultraviolette Strahlung von künstlichen Quellen
- Inkohärente sichtbare und infrarote Strahlung von künstlichen Quellen
- Laserstrahlung
- Lichteinwirkungen auf die Nachbarschaft
Stand: November 2019
Verfasser:
Ralf Bodemann
Jörg Finke
Joachim von Freeden Thomas Gritsch
Hannah Heinrich Mathias Hoffmann
Peter Jeschke
Stephan Joosten Roland Krischek Hans-Dieter Reidenbach Klaus Schiessl
Martin Schreiber Eberhard Schühle Daniel Storch Dominik Stunder
Redaktion und Bezug:
Prof. Dr. Hans-Dieter Reidenbach Sekretär des AKNIR
2