Page 104 - https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/04_Arbeitsgruppen/08_Nichtionisierende_Strahlung/02_Dokumente/Leitfaeden/Leitfaden_Elektromagnetische_Felder-FS-2019-180-AKNIR_20191017_c
P. 104

Teilnehmern innerhalb eines Gebäudes ausgelegt und hat dort eine Reichweite von 30 m 􏰀 50 m. Dieser Standard wird in über 100 Ländern eingesetzt.
direkte Wirkungen
Im Zusammenhang mit Wirkungen bei Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern werden alle jene Auswirkungen, die sich im menschlichen Gewebe ausbilden, direkte Wirkungen genannt (vgl. indirekte Wirkungen).
Dislokation
Als Dislokation wird die Lageänderung d. h. Verschiebung oder Verdrehung einer Körperstruktur, z. B. eines Organs oder eines Implantats bezeichnet.
Drehstrom
Als Drehstrom bzw. Dreiphasenwechselstrom wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.
Einwirkungsbereich
Der Einwirkungsbereich einer Anlage ist der Bereich, in dem die Anlage sich signifikant von den natürlichen und mittleren anthropogen bedingten Immissionen abhebende elektrische oder magnetische Felder verursacht, unabhängig davon, ob die Immissionen tatsächlich schädliche Umwelteinwirkungen auslösen. In Deutschland be􏰁r􏰂g􏰁 die niederfreq􏰃en􏰁e an􏰁hropogene Magne􏰁feld􏰄􏰁􏰂rke im Mi􏰁􏰁el 0,1 􏰅T 􏰃nd die elektrische Feldstärke weniger als 1 V/m.
Elektrische Feldstärke
Maß für die von einem elektrischen Feld ausgehende Kraftwirkung. Die elektrische Feldstärke wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen.
Elektrische Ladung
Die elektrische Eigenschaft von Körpern, durch elektrische Felder Kräfte aufeinander auszuüben. Man unterscheidet positive und negative Elektrizitätsmengen. Maßeinheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb (C).
Elektrische Leitfähigkeit
Die Fähigkeit eines Stoffes, elektrischen Strom zu leiten. Die elektrische Leitfähigkeit ist der Kehrwert des elektrischen Widerstands. Die SI-Einheit ist Siemens je Meter (S/m).
Elektromagnetische Hypersensibilität und elektromagnetische Hypersensitivität
Mit den Begriffen Elektrosensibilität, Elektrosensitivität und elektromagnetische Hypersensitivität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die besondere Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern bezeichnet. Zwei unterschiedliche Bedeutungen sollten dabei voneinander abgegrenzt werden: 1. Elektrosensitivität (im Englischen electrosensibility) im Sinne der Wahrnehmungsfähigkeit für elektrische Vorgänge und elektromagnetische Felder schon bei einer geringeren Stärke als der Durchschnitt der Bevölkerung. 2. Elektrosensibilität (im Englischen electrosensitivity) oder elektromagnetische Hypersensitivität im Sinne der subjektiv empfundenen besonderen Empfindlichkeit gegenüber niederfrequenten und hochfrequenten
104
        
















































































   102   103   104   105   106