Page 38 - Wirkung-von-nichtionisierender-Strahlung-NIS-auf-Arthropoden
P. 38

Zusammenfassung der Ergebnisse
Insgesamt wurden zahlreiche Studien durchgeführt, um die Wirkung von NIS auf Arthropoden (76 von 0 Hz bis 100 kHz, 47 von 100 kHz bis 6 GHz) zu ermitteln. Es liegen aber nur wenige (neun) Studien für Frequenzen oberhalb von 6 GHz vor und aufgrund des Mangels an qualitativ hochwertigen Studien in diesem Frequenzbereich kaum Belege für irgendwelche Auswirkungen. Wenn dies getestet wird, nimmt das Ausmass der Wirkungen mit der Intensität der Exposition zu, z.B. bei Panagopoulos 2007 [96].
In Abbildung 4 werden die Informationen zusammengefasst. Die Verlässlichkeit spiegelt die Zuverlässigkeit der Beobachtung wieder, weitestgehend unabhängig davon, ob die Wirkung negativ, positiv oder gar nicht vorhanden ist. Ein hohes Mass an Verlässlichkeit in das Fehlen einer Wirkung bedeutet also, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass die Wirkung tatsächlich nicht eintritt. In der Praxis sind alle hier berichteten Wirkungen negativ, mit Ausnahme der Wirkung von NIS zwischen 0-100 kHz auf Populationen, oder das Vertrauen bezieht sich auf eine ausbleibende Wirkung. Die Kategorien der Verlässlichkeit haben folgende Bedeutung:
􏰀 Hoch: Hohe Verlässlichkeit in den Zusammenhang zwischen NIS-Exposition und Ergebnis. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die in den Studien beobachtete Wirkung die tatsächliche Wirkung widerspiegelt.
􏰀 Mittel: Mittlere Verlässlichkeit in den Zusammenhang zwischen NIS-Exposition und beobachtetem Ergebnis. Die beobachtete Wirkung spiegelt vielleicht die tatsächliche Wirkung wider.
􏰀 Gering: Geringe Verlässlichkeit in den Zusammenhang zwischen NIS-Exposition und Ergebnis. Die Studien lassen keinen Schluss darüber zu, ob die beobachtete Wirkung der tatsächlichen Wirkung entspricht oder nicht.
35




























































































   36   37   38   39   40