Page 37 - Wirkung-von-nichtionisierender-Strahlung-NIS-auf-Arthropoden
P. 37

Weitere Stress-Biomarker wurden bei Frequenzen bis zu 100 KHz festgestellt, wie Hsp70/Hsp26 [49], [90], aber es ist schwer zu beurteilen, welcher Teil dieser Reaktion auf Hitzestress und nicht auf NIS zurückzuführen ist. Beispielsweise wird laut Zhang et al. [90] eine synergistische Hsp- Reaktion offenbar durch einen Temperaturanstieg und eine Exposition gegenüber 50 Hz hervorgerufen. Dies entspricht auch den Beobachtungen von Michel (1999) [91]. Interessanterweise wird dasselbe synergistische Muster auf die Biomarker-Expression bei gleichzeitiger Exposition gegenüber Pestiziden und NIS beschrieben [92]. Referenzen und Details siehe Tabelle 22.
Population
In vier Artikeln wurden die Wirkungen von NIS auf Populationen von Bodenarthropoden untersucht. Einer berichtet über negative Wirkungen und drei sind nicht schlüssig. Hier wird der Begriff «Population» im ökologischen Sinne verstanden, d.h. als Gesamtheit der Individuen einer Art, die denselben Lebensraum am selben Ort bewohnen. In einer Studie wurden die langfristigen Auswirkungen (mehrere Jahre) von ELF auf Bodenarthropoden- Populationen [93] in einem realen Umweltkontext untersucht. Dabei konnten keine Auswirkungen festgestellt werden. Die zweite Studie konzentrierte sich auf die Wirkung von NIS in einem Frequenzbereich von 800 MHz bis 2600 MHz auf die Bienenpopulation, kam aber je nach Spezies zu unterschiedlichen Ergebnissen: Eine Zunahme der Population bei Honigbienen, sowie eine Abnahme bei Käfern, keine Veränderung wurde bei Wildbienen festgestellt [94]. Die beiden letzten Studien leiden unter methodischen Mängeln hinsichtlich der Expositionsbedingungen [59], [95]. Insgesamt gibt es eine geringe Verlässlichkeit für ausbleibende Wirkungen von NIS von 0 Hz bis 100 kHz auf die Populationen sowie für negative Auswirkungen von NIS von 100 kHz bis 6 Ghz.
Ökosystemebene
Wir haben keine Publikationen gefunden, in denen die Folgen der Wirkung von NIS auf Arthropoden für die Ökosysteme untersucht werden. Diese Folgen werden in der ent- sprechenden Sektion der Diskussion behandelt.
34





























































































   35   36   37   38   39