Page 36 - Wirkung-von-nichtionisierender-Strahlung-NIS-auf-Arthropoden
P. 36
Tabelle 12 Auswirkungen von NIS auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit von Arthropoden. Anzahl der Studien, aufgeschlüsselt nach Art und Frequenzbereich.
Organismus
Gesamt
0 Hz – 100 kHz 100 kHz – 6 GHz allgemein
Apis mellifera 1 Apis mellifera carnica 1 Blaptica dubia 1 Drosophila melanogaster
Drosophila subobscura 2 Morimus funereus 2 Myrmica sabuleti
Periplaneta americana 2 Schistocerca gregaria 1
1 1 1
1 1 2 2 1 1 1 3 1
Gesamt allgemein
10 3 13
Insgesamt wurde in den Studien eine Abnahme der motorischen Aktivität bei NIR-Exposition festgestellt. Die Verlässlichkeit aller Nachweise für diese Wirkung ist bei einer Frequenz bis 6 GHz hoch und darüber gleich null. Vácha (2009) [88] gibt an, dass die verminderte Fortbewegung wahrscheinlich auf die durch NIS induzierte Störung der Magnetorezeption zurückzuführen ist. Referenzen und Details siehe Tabelle 21.
Zellstress
In 14 Studien wurde festgestellt, dass NIS Zellstress auslöst. Dieser Stress wird z.B. durch gezieltes Ansprechen der MAPK-Signalgebung [30], der Superoxiddismutase- oder Katalase- Aktivitäten [89] gemessen. Das Vertrauen in eine solche Wirkung bis zu 100 kHz hoch und bei 100 kHz bis 6 GHz gering. Für Frequenzen oberhalb von 6 GHz gibt es keine Nachweise. Die Wirkung ist bis 100 kHz sehr deutlich, da in fünf Studien von recht guter Qualität Wirkungen bei Expositionen unterhalb der aktuellen gesetzlichen Grenzwerte festgestellt wurden [89] – [92].
Tabelle 13 Auswirkungen von NIS auf Überleben und Sterblichkeit von Arthropoden. Anzahl der Studien, aufgeschlüsselt nach Art und Frequenzbereich.
Apis mellifera 22 Baculum extradentatum 11 bee 112
Bezeichnung
100 kHz – 6 Gesamt
0 Hz – 100 kHz GHz allgemein
Drosophila melanogaster 3 Drosophila sp. 1 Drosophila subobscura 1 Nilaparvata lugens 1 Periplaneta americana 1 Schistocerca gregaria 1
33
1 4 1 1 1 1 1
Gesamt allgemein
12 2 14