Page 33 - Wirkung-von-nichtionisierender-Strahlung-NIS-auf-Arthropoden
P. 33
Intensitätsgrenzwerte für diese Frequenz liegen bei 42 V/m. Referenzen und Details siehe Tabelle 19.
Wirkung auf die Körperfunktionen und Stoffwechsel im Allgemeinen
In zehn Studien wurde über eine Wirkung von NIS auf den Stoffwechsel von Arthropoden berichtet, abgesehen von oxidativem Stress und Stress-Biomarkern, die gesondert behandelt wurden. In sieben Studien wurde über eine negative Wirkung und in zwei über eine positive Wirkung berichtet. Eine weitere ist nicht schlüssig. Neun Studien behandeln den Frequenz- bereich von 0 - 100 kHz und eine Studie den Bereich von 100 kHz - 6 GHz. Keine Studie behandelt den Frequenzbereich oberhalb von 6 GHz.
Tabelle 11 Auswirkungen von NIS auf Körperfunktionen und Stoffwechsel im Allgemeinen von Arthropoden. Anzahl der Studien, aufgeschlüsselt nach Art und Frequenzbereich.
Bezeichnung
0 Hz – 100 kHz
100 kHz – 6 GHz
Gesamt
allgemein
Apis mellifera
Drosophila melanogaster Drosophila mel oregon Isopoda Porcellio laevis Lymantria dispar Morimus funereus Paravespula vulgaris Periplaneta americana Sitobion avenae
1
1 1 2 1 1 1 1
1 1 1 1 1 2 1 1 1 1
Gesamt allgemein
9 1 10
Die Wirkungen sind vielfältig und reichen von einer Verringerung der Stoffwechselrate [70] bis hin zu einer Verringerung der Wirksamkeit von Skorpiongift bei Schaben (P. americana), die 50 Hz ausgesetzt waren [71]. In der Studie von Luo (2018) [70] wird jedoch über eine Exposition von4-kV/cm mit einem elektrostatischen Feld berichtet. Diese Werte liegen weit über dem gewöhnlichen Umweltvorkommen. Tatsächlich berichteten drei Studien über Wirkungen (Verringerung der Stoffwechselrate [70], Verringerung des O2-Verbrauchs [72] und Verringerung der Trehalase in der Lymphe [73]) nach Exposition gegenüber einem statischen Magnetfeld. Obwohl statische Magnetfelder eigentlich keine Strahlung abgeben, so bilden sie zum Teil jedoch die magnetische, wenn auch nicht oszillierende Komponente elektro- magnetischer Felder, weshalb wir sie in die Übersicht aufgenommen haben. Obwohl in mehreren Studien mittlerer Verlässlichkeit über Wirkungen auf den Stoffwechsel berichtet wird, sind die genauen Auswirkungen und die jeweiligen Expositionsbedingungen nicht immer klar definiert. Referenzen und Details siehe Tabelle 20.
30