Page 29 - Wirkung-von-nichtionisierender-Strahlung-NIS-auf-Arthropoden
P. 29

Mutationsfähigkeit bei einer Exposition um 35 GHz berichtet. Referenzen und Details siehe Tabelle 16.
Verhalten
In 33 Studien wurde über eine Wirkung von NIS auf das Verhalten von Arthropoden berichtet. In 28 Studien wurde über eine negative Wirkung und in keiner über positive Wirkungen berichtet. Fünf Studien sind nicht schlüssig. Bienen und Hornissen wurden in acht von 33 Studien untersucht, gefolgt von Drosophila melanogaster, die auch hier ein Modell- organismus ist.
Tabelle 7 Auswirkungen von NIS auf das Verhalten von Arthropoden. Anzahl der Studien, aufgeschlüsselt nach Art und Frequenzbereich.
 Organismus
  0Hz–100kHz 100kHz–6GHz 6GHz–300GHz Gesamtallgemein
    Acromyrmex octospinosus Aedes Aegypti
Apis mellifera
Apis mellifera carnica Araneus diadematus Caryedon gonagra Pyrrhocoris apterus Coptotermes formosanus Dermacentor reticulatus Drosophila melanogaster Drosophila oregon Drosophila sp., Calliphora sp. Ixodes ricinus
1
1 3 3
1
1 1 1 1
2 1 1
1
1
3
                1
1               2
                6
                1
1               1
                1
                1
                1
                1
                3
                1
                1
                1
                1
Morimus funereus
Musca domestica 1 Myrmica sabuleti
Ophiogomphus colubrinus
Periplaneta americana
Schistocerca gregaria
Spodoptera litura
Tenebrio
Trichoplusia ni
Vespa orientalis
1
1 1 1 1 1 1 2
3 1 1 1 1 1 1 2
  Gesamt allgemein
     19 13 2 34
Hauptsächlich werden eine Verringerung der Fortbewegungsgeschwindigkeit und ein Orientierungsverlust beobachtet. Dies geht wahrscheinlich auf eine Störung des inneren Kompasses der Arthropoden durch NIS zurück. In einigen Studien flüchteten die Individuen aufgrund der durch NIS induzierten Hitze aus dem exponiertem Gebiet [45], [46]. Umgekehrt
26




















































   27   28   29   30   31